Pressemitteilung

CLAAS plant neues Entwicklungszentrum in Niedersachsen

Der Bau eines neuen Entwicklungszentrums für die Elektronikentwicklung der CLAAS Gruppe geht in die konkrete Planungsphase.

Mit dem Ankauf eines Grundstücks im südniedersächsischen Dissen ist jetzt die Standortentscheidung gefallen. Die zahlreichen Gespräche sowohl in Berlin als auch in Harsewinkel haben sich für CLAAS und die Region gelohnt.

„Informations- und Kommunikationstechnologien sind für CLAAS ein entscheidendes Zukunftsthema. Wir freuen uns sehr, dass wir nach einem längeren Auswahlprozess ein ausgesprochen verkehrsgünstiges Grundstück für die weitere Planung gefunden haben“, erklärt Thomas Böck, in der CLAAS Konzernleitung verantwortlich für Technologie und Systeme.

Noch in diesem Jahr soll die Bauplanung auf dem rund fünf Hektar großen Grundstück direkt beim Autobahnanschluss Dissen abgeschlossen sein. Die Bauphase folgt dann im Jahr 2016. Der eigentliche Hausherr im neuen Entwicklungszentrum wird in Zukunft die CLAAS E-Systems sein. In der neuen Tochtergesellschaft hat CLAAS im letzten Jahr die eigene Elektronikkompetenz neu gebündelt. Mehr als 150 Mitarbeiter entwickeln dort Steuergeräte, Elektronik-Architekturen, Terminals, Kamera-Systeme, automatische Systeme zur Lenkung per Satellitensignal sowie viele andere Lösungen für eine zunehmend digital vernetzte Landwirtschaft.

Die Mitarbeiter von CLAAS E-Systems stammen aus unterschiedlichen CLAAS Tochtergesellschaften in Gütersloh, Harsewinkel, Bad Saulgau, Paderborn sowie aus Dänemark.

Von links: Hartmut Nümann (Bürgermeister der Stadt Dissen), Dr. Carsten Hoff (CLAAS E-Systems Geschäftsführer), Thomas Böck (Mitglied der CLAAS Konzernleitung und verantwortlich für Technologie und Systeme), Rainer Spiering (Mitglied des Deutschen Bundestages) und Michael Lübbersmann (Landrat des Landkreises Osnabrück) freuen sich über den Planungsstart in Dissen.

CLAAS Gruppe, Unternehmenskommunikation
Rückfragen bitte an pr@claas.com