Pressemitteilung

CLAAS wächst auch in China

Harsewinkel / Gaomi, Juli 2013. Das deutsche Landtechnik-Unternehmen Claas plant eine deutliche Ausweitung seines China-Geschäfts durch die mehrheitliche Übernahme des chinesischen Landtechnikproduzenten Shandong Jinyee Machinery Manufacture Co. Ltd. (Jinyee) in der Stadt Gaomi, Provinz Shangdong.

Am 16. Juli wurde ein entsprechender Vertrag von den chinesischen Anteilseignern und Claas unterzeichnet. Wie bei Transaktionen dieser Art üblich, steht der Vollzug des Vertrags unter anderem unter dem Vorbehalt der Zustimmung staatlicher Stellen.

Der Sprecher der Claas Geschäftsführung, Dr. Theo Freye, sagte dazu: „China ist der größte und am schnellsten wachsende Markt für Landtechnik in Asien, in dem Claas seit vielen Jahren vertreten ist. Mit dem Erwerb der Mehrheit an Jinyee schaffen wir vor Ort Produktionskapazität für Maschinen für den chinesischen Markt. Wir erwarten durch die Erweiterung unseres Produktportfolios auch Wachstumsimpulse für Claas in anderen Märkten und Claas Standorten. Wir verfügen über Produktionsstätten in den west- und zentraleuropäischen Märkten sowie in den USA, in Russland und in Indien. Der Kauf einer Produktion in China ist ein weiterer Schritt in Richtung Asien, was unserer langjährigen Ausrichtung entspricht.“

Die Mechanisierung der Landwirtschaft in China schreitet sehr schnell voran, getrieben durch den sich in Richtung Fleischkonsum verändernden Bedarf an Nahrung, die wachsende Bevölkerung, aber auch durch Landflucht. Claas will durch die Akquisition dieses enorme Wachstumspotenzial nutzen.

Jinyee produziert an den zwei Hauptstandorten Gaomi und Daqing verschiedene Erntemaschinen, hauptsächlich für die Mais- und Weizenernte. Beide Standorte liegen jeweils im Herzen der beiden landwirtschaftlichen Hauptregionen in Zentralchina sowie im Nordosten Chinas.

Hauptsitz von Jinyee ist die Stadt Gaomi, die in der Provinz Shandong zwischen Peking und Shanghai liegt. Das Firmengelände dort umfasst mehr als 22 Hektar. Das entspricht etwa der halben Größe des Claas Stammsitzes im ostwestfälischen Harsewinkel.

2012 erreichte das 1958 gegründete Unternehmen einen Umsatz von rund 70 Millionen € und beschäftigt insgesamt mehr als 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jinyee verfügt über ein umfassendes Vertriebs- und Servicenetz in Zentral- und Nordchina.

hinten v.l.n.r.
Fusheng, Fan, Parteisekretär Gaomi, Leiter des ständigen Ausschusses der nationalen kommunistischen Partei Chinas; Dr. Theo Freye, Sprecher der CLAAS Geschäftsführung; Zhi Chen, Vorsitzender des Chinesischen  Landmaschinenverbands; Qisheng Sun, Mitglied des ständigen Stadtausschuss der Stadt Weifang und stellv. Bürgermeister; Dr. Henry Puhl, Mitglied der CLAAS Konzernleitung, CLAAS Business Unit Grain; Jianbo, Zhan, Stellv. Leiter des Landmaschinenbüros der Provinz Shandong; Stefan Belda, CLAAS Generalbevollmächtigter, Leiter Recht und Syndikus

vorne l.r.
Hans-Jörg Mast, CLAAS, Leiter Treasury und Finanzierung;
Jinying Ma, Vorsitzende Shandong Jinyee Maschinery Manufacture Co. Ltd.

Über Claas

Das 1913 gegründete Familienunternehmen Claas (www.claas.com) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt Claas mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt Claas auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. Claas beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter weltweit und hat im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro erzielt.