Presseinformation

CEMOS hält Einzug in die XERION Groß- und Systemtraktoren von CLAAS

Pünktlich zur Einführung der XERION 12er Serie ist das weltweit führende Fahrerassistenz- und Prozessoptimierungssystem für Traktoren CEMOS nun auch in der höchsten Leistungsklasse bis über 650 PS verfügbar.

Unterstützung für jeden Fahrer

2017 erstmals auf der Agritechnica vorgestellt und mit einer Silbermedaille der Neuheitenkommission ausgezeichnet, war CEMOS für Traktoren bisher exklusiv für CLAAS Standardtraktoren mit CMATIC Stufenlosgetrieben erhältlich. Zum Modelljahr 2024 ist das dialogbasierte und selbstlernende Fahrerassistenz- und Prozessoptimierungssystem nun auch für die Groß- und Systemtraktoren XERION 4200, 4500, 5000, 12.590 und 12.650 verfügbar. Auf Bestandsmaschinen mit CEBIS Touchterminal kann das System als Softwareupdate nachgerüstet werden.

CEMOS für Traktoren unterstützt den Fahrer beim Optimieren von Ballastierung, Reifeninnendruck, Motor-Getriebe-Abstimmung sowie Geräteeinstellungen, um Feldarbeiten möglichst effizient und produktiv sowie mit bestmöglicher Arbeitsqualität zu erledigen. Während des Arbeitsprozesses, bei dem sich vor allem in der Bodenbearbeitung die Rahmenbedingungen wie Zugwiderstand des Bodens, Relief oder Triebkraftbeiwert häufig ändern, gleicht CEMOS die erfassten Ist-Kennwerte permanent mit dem erreichbaren Optimum ab, und unterbreitet dem Fahrer Vorschläge für Neujustierungen hinsichtlich einer Verbesserung von Effizienz und Produktivität. Durch den reduzierten Kraftstoffverbrauch kommt es darüber hinaus zu einer signifikanten Verringerung des CO2-Ausstoßes. Ein weiterer positiver Effekt ist die nochmals verbesserte Bodenschonung, da angepasste Ballastierung, angepasster Reifeninnendruck und die integrierte Terranimo® App den Kontaktflächendruck verringern und dabei übermäßigen, ineffizienten und schädlichen Radschlupf vermeiden.



Optimierungspotenzial DLG anerkannt

Im Rahmen eines 2020 durchgeführten DLG Tests (DLG-Prüfbericht 7096) mit zwei AXION 870 CMATIC und Aufsattelgrubbern wurde CEMOS für Traktoren ein Kraftstoff-Einsparpotenzial von bis zu 16,8 Prozent und eine Steigerung der Flächenleistung von bis zu 16,3 Prozent im Vergleich mit einem internationalen Fahrerfeld attestiert. Dabei zeigte sich, dass CEMOS aufgrund des permanenten Abgleichs von Sensordaten zu Ist-Fahrgeschwindigkeit, Zugkraft, Radschlupf, Kraftstoffverbrauch, Motordrehzahl und Getriebeübersetzung sowie weiteren Kennwerten auch für erfahrene und erstklassig ausgebildete Fahrer eine wertvolle Unterstützung bietet - also auch die besten Fahrer noch besser macht. Nur dieser kontinuierliche Datenabgleich ermöglicht es, optimale Betriebszustände und Kennfelder im dynamischen Feldeinsatz genau zu identifizieren und zu quantifizieren, und daraufhin in Interaktion mit dem Fahrer entsprechende Nachjustierungen vorzunehmen. Dies unterscheidet CEMOS auch von anderen, rein statisch arbeitenden Systemen ohne selbstlernenden Ansatz.

Dank der dialogbasierten Arbeitsweise wird der Fahrer aktiv in alle Optimierungsmaßnahmen eingebunden und lernt so ebenfalls kontinuierlich dazu. Das macht CEMOS nebenbei zu einem Onboard-Trainingsprogramm für erfahrene wie auch weniger erfahrene oder qualifizierte Fahrer.

Dritter CEMOS Ansatz: Bodenschonung

Seit Sommer 2022 gehört die Terranimo® Funktion zum Standardumfang von CEMOS für Traktoren, und ermöglicht so eine noch stärkere Ausrichtung der Traktor-Geräte-Einstellung auf Bodenschonung. Terranimo® ist ein von der Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Agroscope Reckenholz, der Aarhus University in Dänemark sowie der schwedischen University of Agricultural Sciences (SLU) entwickeltes Simulationsmodell für die Berechnung und Visualisierung des Risikos von Schadverdichtungen. Die Algorithmen basieren u.a. auf Jahrzehnten gesammelten Fachwissens. Sie werden mit den in CEMOS vom Fahrer hinterlegten Parametern wie Bodenart und Bodenzustand, Arbeitstiefe, Feldzustand (unbearbeitet, flach bearbeitet oder tief bearbeitet), Anbaugerät, Reifentyp, Ballastierung und einigen mehr zusammengeführt, sodass für die Nutzung von Terranimo® kein weiterer Eingabeaufwand entsteht.

Mittels dieser Informationen und der durch CEMOS errechneten technischen Mechanik, wie statische und dynamische Achslasten, kalkuliert Terranimo® das Verdichtungsrisiko getrennt für drei Bodenschichten und stellt diese grafisch im CEBIS Terminal dar. Auf dieser Grundlage kann CEMOS weitere Empfehlungen zu Ballastierung und Optimierung des Reifeninnendrucks zugunsten einer bodenschonenderen Fahrweise an den Fahrer übermitteln.