Harsewinkel. Die insgesamt 420 hochqualifizierten Fachkräfte kamen aus 25 Ländern. Patzelt übt seinen Beruf als Landmaschinenmechatroniker bei der CLAAS Braunschweig GmbH in der Niederlassung Schöningen aus, einem Vertriebspartner des Erntemaschinen- und Traktorenherstellers CLAAS. Franz Hensen, Leiter Kundendienst der CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH, freut sich für den jungen Europameister: „Erst im Jahr 2010 hat er als Auszubildender angefangen. Der Europameistertitel ist ein Riesenerfolg.“
Das von WorldSkills Germany und vom Zentralverband des Deutschen Handwerks aufgestellte deutsche Team, zu dem Daniel Patzelt gehörte, war mit insgesamt 21 Teilnehmern in 15 Einzel- und Teamwettbewerben an den Start der Europameisterschaft gegangen. Deutschland sicherte sich insgesamt fünf Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen sowie zwei „Medallions for Excellence“.
Der junge CLAAS Mitarbeiter qualifizierte sich bereits im Herbst 2013 mit dem Titel als deutscher Bundessieger der Mecharoniker für Land- und Baumaschinentechnik für die Teilnahme an der Euroskills. In den Monaten zuvor war er aus entsprechenden Wettkämpfen auf niedersächsischer Landesebene bzw. auf Ebene der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ebenfalls als Sieger hervorgegangen.
Daniel Patzelt hat Spaß an seinem Beruf – bei allen Erfolgen ist er aber bescheiden geblieben. Sein Berufsbild, bei dem es zumeist um Hightech-Erntemaschinen und --Traktoren gehe, sei absolut faszinierend. Außerdem schätze er seine abwechslungsreiche Arbeit im Kollegenteam, weil sich diese nicht nur in der Werkstatt, sondern oft auch draußen und insbesondere direkt bei den Kunden abspiele.
Seine ersten Erfahrungen mit dem Berufsbild des Landmaschinenmechanikers sammelte Daniel Patzelt bei einem Schülerpraktikum bei der CLAAS Braunschweig GmbH. Danach begann er die zweieinhalbjährige Ausbildung, die er schließlich als Jahrgangsbester in seinem Kammerbezirk abschloss. Auch nach seinem Erfolg als Europameister will Patzelt zunächst als Geselle bei der CLAAS Braunschweig GmbH zusätzliche Berufserfahrungen sammeln, um dann über seinen weiteren beruflichen Werdegang zu entscheiden.