Die Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweise der Anwendungen werden anhand praktischer Einsätze präsentiert. Dazu gehören unter anderem die teilschlagspezifische Bearbeitung, die Bedienung automatischer Lenksysteme, die Maschinenüberwachung und Verwaltung sowie die Auswertung und Anwendung von Daten für Ackerschlagkarteien.
Onlineapplikation mit dem CROP SENSOR ISARIA
Um die Funktionsweise der teilschlagspezifischen Düngung praxisnah zu demonstrieren, wird am CLAAS Stand ein CROP SENSOR ISARIA auf Schienen durch ein Sommergerstenfeld geführt. Der Sensor misst bei der Überfahrt die Intensität des Blattgrüns und die Bestandesdichte, um daraus den aktuellen Stickstoffbedarf einzelner Parzellen zu berechnen. Besucher können hier live erleben, wie der Sensor die Schieberöffnung des angeschlossenen Düngerstreuers direkt ansteuert und je nach berechnetem Bedarf weiter öffnet oder schließt. Das System lässt sich ebenso im Pflanzenschutz einsetzen.
ISO-Bus-Maschinen per iPad steuern
Auch von der neu entwickelten „EASY on board App“ können sich Praktiker am CLAAS Stand ein Bild machen und die möglichen Anwendungen kennenlernen. Die App ermöglicht die Bedienung der Grundfunktionen von ISO-Bus-Maschinen per iPad. Dazu gehören zum Beispiel die Steuerung von Traktor- und Maschinenparametern oder das Erkennen von Störungen.
Mit der FLEET VIEW Applikation präsentiert CLAAS eine weitere, neu entwickelte Anwendung. Die App ermöglicht eine zeit- und kostensparende Koordination der Abfuhr bei der Getreideernte. Alle Fahrer einer Logistikkette werden mithilfe der FLEET VIEW App laufend per Smartphone oder Tablet PC über die Positionen und Korntankfüllstände der im Einsatz befindlichen Mähdrescher informiert. Mit diesen Informationen kann ein Fahrer direkt entscheiden, welchen Mähdrescher er als nächstes anfahren sollte und welche Route er dafür wählt.