Damit löst CLAAS zur Ernte 2017 die bisherige Baureihe VARIANT 300 ab. Die neue Baureihe gibt es nach wie vor in den zwei variablen Ballengrößen 0,90-1,55 x 1,20 m und 0,90-1,80 x 1,20 m sowie mit (ROTO CUT) oder ohne Schneidwerk (ROTO FEED). Optional stehen der hydropneumatische gefederte Schneidboden PRO sowie die XXL Pick-up mit 2,35 m Breite zur Verfügung.
Doppelrollenniederhalter optional
Für die Pick-up ist jetzt optional ein Doppelrollenniederhalter, wie er aus der QUADRANT Quaderballenpresse und auch dem JAGUAR Feldhäcksler bekannt ist, verfügbar. Der Doppelrollenniederhalter ist gefedert und mechanisch in vier Stufen werkzeuglos verstellbar. Er erlaubt eine schnelle Anpassung des Einzugs an unterschiedliche Einsatzbedingungen und sorgt für einen gleichmäßigeren und beschleunigten Gutfluss, so dass die neuen VARIANT Modelle mit erhöhten Arbeitsgeschwindigkeiten gefahren werden können. In der PRO Variante senkt sich der Schneidboden bei Gefahr von Stopfern automatisch ab, so dass die Presse permanent am Leistungsoptimum gefahren werden kann. Zudem wurden die zwei Pendeltasträder, die die Pick-up am Boden führen, verstärkt und sind jetzt beim Einsatz der XXL Pick-up für eine geringere Transportbreite bei Straßenfahrt optional klappbar.
360 Grad Rotorsternanordnung
Für die neuen Modelle wurde die Anordnung der Rotorsterne weiterentwickelt. Die Wendelung der Rotorsterne beträgt nun 360 statt bisher 180 Grad. Die neue Rotorsternanordnung arbeitet mit 14 Messern, erreicht bis zu 6.000 Schnitte pro Minute und sorgt so für eine Breitverteilung des Gutstroms bei der Beschickung der Presskammer und damit für gleichmäßig geformte Ballen. Dies ist speziell bei schmalen Schwaden von Vorteil.