CLAAS gehört zu den Pionieren in der Entwicklung und dem Bau von Rundballenpressen, und weltweit zu einem der führenden Anbieter in diesem Produktsegment. Mit der Baureihe VARIANT 500 ist es nun gelungen, bei optimierter Pressdichte ein deutliches Plus an Bedienerkomfort und Wartungsfreundlichkeit einfließen zu lassen, die Netzbindung weiter zu optimieren und zugleich Forderungen der Praxis nach bodenschonenderer Bereifung nachzukommen.
Mehr Messer für VARIANT 565 RC und 585 RC
Die Baureihe VARIANT 500 umfasst zunächst sechs Modelle. VARIANT 560 und 565 können Ballen von 0,90 bis 1,60 m Durchmesser pressen, VARIANT 580 und 585 bis 1,80 m. VARIANT 560 RF und 580 RF arbeiten dabei mit spiralförmigem ROTO FEED Förderrotor. Die vier in RC Ausführung verfügbaren VARIANT Modelle (560, 565, 580 & 585) mit spiralförmigem ROTO CUT Vierstern-Schneidrotor für kleine Futterpakete und stehen damit für exzellente Futterqualität und hohe Pressdichte.
Für Profi-Betriebe mit hoher Auslastung und für den vorrangigen Silageeinsatz stehen die VARIANT 565 RC sowie 585 RC mit HD-Antriebskomponenten wie verstärkten Antriebsketten, starkem Schneidrotor mit 8-mm-Doppelzinkensternen und besonderer Messersicherung im Produktprogramm. Im Gegensatz zu den zwei anderen VARIANT RC Modellen mit dem bewährten 14-Messer-Schneidwerk mit 70 mm theoretischer Schnittlänge sind diese zwei Pressen jetzt mit einem 17-Messer-Schneidwerk mit 60 mm theoretischer Schnittlänge ausgestattet. Der serienmäßige PRO Schneidwerksboden lässt sich hydraulisch absenken, um Verstopfungen per Knopfdruck aus der Traktorkabine heraus zu beseitigen. Die Messer werden dabei automatisch drucklos geschaltet. Um Verstopfungen bereits im Vorfeld zu verhindern, gleicht der PRO Schneidwerksboden durch die Möglichkeit, sich um bis zu 30 mm abzusenken und automatisch wieder in die Ursprungsposition zurückzukehren, ungleichmäßige Schwaden aus. Dabei warnt ein akustisches Signal den Fahrer bereits vor Blockade des Rotors, sodass ausreichend Zeit zum Reduzieren der Fahrgeschwindigkeit bleibt.
Optimierte SMART DENSITY Pressdruckregelung mit Weichkern
Einen Entwicklungsschwerpunkt setzten die Ingenieure aus Metz-Woippy auf die neue Pressdruckregelung. Diese umfasst einen neuen Hydraulik-Steuerblock mit unabhängigen Leitungen für beide Spannarme. Dadurch kann die Messung sowohl der Position wie auch des Pressdrucks für beide Arme unabhängig erfolgen. Durch die darüber hinaus neu entwickelte Steuerungssoftware wird nicht nur der Pressvorgang optimiert, sodass auch unter schwierigen Einsatzbedingungen in Grassilage perfekt geformte Ballen die Kammer verlassen. Durch die neue Regelung wird zusätzlich eine höhere Pressdichte im Außenbereich des Ballens, dem Ballenmantel, erzielt, was die Ballen besser vor Witterungseinflüssen schützt. Als weiterer Effekt lässt sich bei Bedarf, beispielsweise beim Pressen von Heu, der Weichkern noch präziser einstellen. Abmessung und Pressdruck des Weichkerns lassen sich unabhängig voneinander für alle Einsatzbedingungen anpassen.
Bindung mit Kantenabdeckung jetzt Serie
Im Bereich der Bindung fällt zuerst die günstige Position der Netzrolle auf, die 25 cm niedriger angebracht ist als bei der Vorgängergeneration und so einen einfachen und sicheren Rollenwechsel ermöglicht. Dank der neuen, vom Rollendurchmesser unabhängigen Netzbremse für absolut konstante Netzspannung, eines nochmals verbesserten Zuführblechs und des neuen Messerauslösers wird ein zuverlässiger und störungsfreier Abschluss des Bindevorgangs unter allen Einsatzbedingungen dauerhaft gewährleistet.
Die bewährte Komfortbindung für den vollautomatischen Bindevorgang wurde von der Vorgängerbaureihe in die VARIANT 500 übernommen. Gleiches gilt für die COVERED XW Bindung mit 1,30 m breitem Bindenetz und Kantenabdeckung, die nun jedoch zur Serienausstattung gehört. Dank der Komfortbindung, der hohen Bandumlaufgeschwindigkeit von bis zu 3 m/s und des zügigen Auswurfvorgangs werden die Standzeiten minimiert. Auf Wunsch lassen sich alle Modelle wie gewohnt mit einer Garnbindung ausstatten.
Bodenschonend bereift
Für Landwirte und Lohnunternehmer gewinnt das Thema Bodenschonung zunehmend an Bedeutung, insbesondere beim Arbeiten auf sensiblen, wenig tragfähigen Standorten. Dem wird CLAAS durch neue Bereifungsmöglichkeiten bis Größe 560/45 22.5, also mehr als 1,05m Außendurchmesser, für die VARIANT 500 gerecht. Ermöglicht wird dies unter anderem durch einen neu gestaltetet Fahrwerksrahmen. Auf Wunsch können die VARIANT 500 mit einer Druckluftbremsanlage geliefert werden.