

Ein Traktor mit Format
Harsewinkel / Bad Saulgau, Juli 2014. 2009 präsentierte CLAAS mit der Baureihe ELIOS 200 einen kompakten, leichten und wendigen Traktor für individuelle Ansprüche im Leistungssegment bis 88 PS. Mit Einführung der neuen ELIOS 200 Generation wird die Baureihe durch ein neues Spitzenmodell mit bis zu 103 PS Maximalleistung angeführt. Sein kompaktes Format und zahlreiche neue Ausstattungsoptionen machen ihn zu einem echten Wandlungsprofi im täglichen Einsatz.

Modell | Max. Leistung* (kW/PS) | Max. Drehmoment* (Nm) |
ELIOS 240 | 76/103 (inklusive 11 PS Leistungsboost mit CPM**) | 406 |
ELIOS 230 | 68/92 | 366 |
ELIOS 220 | 62/84 | 334 |
ELIOS 210 | 55/75 | 309 |
*nach ECE R 120
**CPM (CLAAS POWER MANAGEMENT): Zusätzlich verfügbare Motorleistung (Boost) bei CLAAS Traktoren, die unter bestimmten Betriebszuständen verfügbar ist.
Vielseitiger Spezialist
Der ELIOS 200 kommt überall dort ins Rennen, wo der klassische Standardtraktor dieser Leistungsklasse aufgrund seiner Abmaße an Grenzen stößt, z.B. in engen und niedrigen Ställen oder an steilen Hängen. Seine Vorteile sind der tiefe Schwerpunkt, die niedrige Bauhöhe von weniger als 2,40 m mit Kabine und seine Wendigkeit (3,73 m Wenderadius). Und mit der neuen Baureihe ist der ELIOS jetzt noch kompakter geworden. Frontkraftheber und Frontzapfwelle sind so perfekt integriert, so dass der Frontüberhang um 24 cm reduziert werden konnte. Dies hat neben einer verbesserten Sicht auf die Frontarbeiten den Vorteil, dass sich das Frontanbaugerät, beispielsweise ein Mähwerk, noch schneller Bodenunebenheiten anpasst. Um den ELIOS 200 in bestimmten Ländern auch mit PKW Führerschein betreiben zu können, kann das zulässige Gesamtgewicht auf 3,5 t begrenzt werden. Letzteres ist vor allem für den Kommunaleinsatz von Bedeutung. Frontlader, elektrohydraulische Steuergeräte und Frontzapfwelle erlauben zudem einen sehr vielseitigen Einsatz des Traktors. Diese Eigenschaften schätzen vor allem Vieh- und Grünlandbetriebe sowie Landwirte in Bergregionen, sowohl für die Innen- wie auch Außenwirtschaft. Aber auch Kunden außerhalb der Landwirtschaft, zum Beispiel Gartenbaubetriebe, die in niedrigen Gewächshäusern arbeiten, oder Kommunen entscheiden sich für den ELIOS.





Viele Wahlmöglichkeiten
Dank zahlreicher Optionen und Kombinationsmöglichkeiten in der Ausstattung kann sich jeder Anwender seinen ELIOS individuell zusammenstellen. So ist jedes Modell mit Plattform und Überrollbügel oder Kabine mit oder ohne Glasdach erhältlich. Die Modelle ELIOS 230, 220 und 210 sind auch ohne Allrad verfügbar.
Ebenso stehen drei Ausstattungsoptionen bei den Zapfwellendrehzahlen hinten zur Auswahl:
- 540 U/min,
- 540/540 ECO U/min
- 540/1000 U/min
Zusätzlich sind eine Wegzapfwelle und eine Frontzapfwelle mit 1000 oder 540 ECO U/min optional erhältlich. Die Zapfwellenbedienung erfolgt bei allen Modellen hydraulisch unterstützt. Verfügt der Traktor über ein Getriebe mit REVERSHIFT Wendeschaltung steht optional eine elektrohydraulische Zapfwellen- und Allradschaltung zur Verfügung, die einfach per Knopfdruck erfolgt.
Schalten nach Wahl mit vier Getriebevarianten
Der überarbeitete REVERSHIFT Hebel ermöglicht eine optimale Bedienung, die unabhängig von der Lenkradposition ist. Insgesamt sind vier Getriebevarianten möglich. Für Modelle ohne Allrad kommt ein 12x12 Getriebe mit mechanischer Wendeschaltung und einer Minimalgeschwindigkeit von 1,5 km/h zum Einsatz. Für Modelle mit Allrad stehen ein 24x24 Getriebe mit mechanischer Wendeschaltung und mechanischer Untersetzung oder TWINSHIFT Lastschaltung zur Verfügung. Für mehr Komfort und schnelle Wendemanöver mit Frontlader und am Vorgewende ist das 24x12 Getriebe mit REVERSHIFT Wendeschaltung und TWINSHIFT Lastschaltung die ideale Wahl. Alle Getriebe mit Allrad haben eine Minimalgeschwindigkeit von 500 m/h, da der Kriechgang serienmäßig ist.
Hydraulik für alle Fälle
Der neue ELIOS ist mit zwei Hydraulikleistungen erhältlich. Eine Hydraulikpumpe mit 59 l/min Förderleistung versorgt effizient alle hydraulischen Verbraucher. Für anspruchsvolle hydraulische Antriebe und schnellere Ladearbeiten mit dem Frontlader kann eine Hydraulik mit einer 59 l/min Pumpe für die Steuergeräte und eine 26 l/min Pumpe für den Heckkraftheber ausgestattet werden.
Für eine umfangreichere Steuergeräteausstattung können auch vier elektronische Ventile verbaut werden. Diese werden über zwei elektronische Wippen und den ELECTROPILOT Kreuzhebel bedient. Der ELECTROPILOT ist insbesondere zur komfortablen Bedienung des Frontladers geeignet. Alle elektronischen Ventile verfügen über eine Mengenregelung, die Wippen zusätzlich über eine Zeitsteuerung.
Ergonomische Bedienung
Für die neue Baureihe wurde die komplette Kabine ergonomisch überarbeitet. Sämtliche Bedienelemente sind jetzt besser erreichbar auf der rechten Seitenkonsole angeordnet. Die Lenksäulenposition lässt sich individuell einstellen. Für die neuen Modelle gibt es jetzt außerdem Fahrerersatzscheinwerfer in der Front und die Frontladerkonsolen sind mit dem neuen ELIOS schon ab Werk verfügbar.
Serienmäßig mit Motordrehzahlspeicher
Dank 3,4 Liter 4-Zylindermotoren von FPT mit Turbolader, Ladeluftkühler und Viskolüfter ist der ELIOS sehr laufruhig. Mit CPM (CLAAS POWER MANAGEMENT) erreicht der 92 PS Motor des Spitzenmodells ELIOS 240 bei Zapfwellen- oder Transporteinsätzen bis zu 11 PS Mehrleistung (Boost) und ein maximales Drehmoment bis 406 Nm. Dank Dieselpartikelfilter mit automatischer Regeneration erfüllt der neue ELIOS die Abgasnorm Stage IIIB (Tier 4i). Der Dieselpartikelfilter ist baulich unter der Motorhaube integriert, so dass der Fahrer freie Sicht nach vorn hat.
Mit der elektronischen Common-Rail-Einspritzung verfügt der ELIOS nun serienmäßig über einen Drehzahlspeicher und ein zweiter Drehzahlspeicher ist optional verfügbar. Die Motordrehzahl kann per Knopfdruck genau angepasst werden.

Texte können Sie hier herunterladen.
Bilder können Sie hier herunterladen.
CLAAS Gruppe, Unternehmenskommunikation Rückfragen bitte an pr@claas.com