Aktive Knoterreinigung
Für eine effektive Knoterreinigung wurde das TURBO FAN Hochleistungsgebläse mit einer aktiven Luftführung ausgerüstet. Der gebündelte Luftstrom wird über oszillierend arbeitende Pendel mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h gezielt nicht nur frontal sondern auch seitlich auf die Knoter gebracht. Diese bleiben so permanent rückstandslos sauber und können einwandfrei arbeiten.
Automatische Pressdruckregelung
Mit der durch CLAAS patentierten automatischen Pressdruckregelung APC (AUTOMATIC PRESSURE CONTROL) lässt sich auch die QUADRANT 5300 immer am Maximum der ausgewählten Leistung fahren. Dazu gibt der Fahrer vor dem Pressen lediglich die gewünschte Pressdichte sowie die genutzte Bindegarnqualität im ISOBUS Terminal vor. Abhängig von diesen beiden Werten, die über vier Sensoren an Knoter und Hauptrahmen gemessen werden, reguliert die Presse den Pressdruck automatisch selbst. Dank APC kann jetzt auch der unerfahrene Fahrer stets die maximale Leistung der Maschine sowie des Garns nutzen und unabhängig von der Beschaffenheit des Pressgutes Ballen mit gleichmäßigem Gewicht produzieren.
Im Serienumfang gehören zum APC Sensoren an drei Knotern. Optional lässt sich das APC zur Knoterüberwachung KCS (KNOTTER CONTROL SYSTEM) mit sechs Sensoren aufrüsten. Über das neue KCS bekommt der Fahrer stets die Bindequalität jedes einzelnen Knoters auf dem Terminal in der Traktorkabine angezeigt. Die Bedienoberfläche des Terminals lässt sich bei den neuen Pressen jetzt individuell nach den Bedürfnissen des Fahrers gestalten. Neben dem OPERATOR Bedienterminal bietet CLAAS die ISOBUS Bedienungen COMMUNICATOR II, S10 sowie die Tablet-Variante „EASY on board App“ an.
Hydraulischer Einzug
Mit der QUADRANT 5200 führte CLAAS im vergangen Jahr als erster Pressenhersteller einen hydraulischen Einzug ein. Diesen bekommt jetzt auch die neue QUADRANT 5300. Dank des hydraulischen Antriebs von Pickup, POWER FEEDING SYSTEM (PFS) und hinterer Niederhalterrolle lässt sich der Einzug in der Geschwindigkeit regulieren und bei Stopfern, beispielsweise in der Silagebergung, komfortabel von der Traktorkabine aus reversieren. So kann der Fahrer unabhängig von den Schwadbedingungen immer entspannt am Leistungsmaximum fahren. Genauso lassen sich bei empfindlichen Erntegütern wie Luzerneheu über eine reduzierte Einzugsdrehzahl Blattverluste minimieren.
FINE CUT Schneidsystem jetzt in zwei Varianten
Die QUADRANT 5300 wird weiterhin ohne Messer als ROTO FEED Variante, mit 25 Messern in der ROTO CUT Variante und mit 51 Messern mit dem FINE CUT Schneidsystem angeboten.
CLAAS hat das FINE CUT Schneidsystem vor 15 Jahren mit der QUADRANT 2200 in den Markt gebracht. Mittlerweile läuft jede zweite Quaderballenpresse von CLAAS mit diesem Schneidsystem vom Band. Das erfolgreiche Konzept wird jetzt um eine zweite Variante erweitert. Neben der bewährten Aufteilung in der Messergruppenschaltung (12-13-26-51) bietet CLAAS jetzt die Aufteilung 13-25-26-51 Messer an. Diese richtet sich an Kunden, die bevorzugt mit 25 oder 26 Messern fahren und so immer zwei Messersätze an Bord haben.