Mit dem neuen TUCANO 500 in die Hybrid-Technologie
Die neuen Spitzenmodelle TUCANO HYBRID 570 und 580 mit 20 kW Mehrleistung machen den Einstieg in die Hybridtechnologie jetzt noch interessanter. Das APS HYBRID SYSTEM von CLAAS kombiniert das tangentiale APS Dreschsystem mit der ROTO PLUS Restkornabscheidung und vereint so Leistungssteigerung und schonende Strohbehandlung.
Während im LEXION HYBRID zwei Rotoren arbeiten, dreht sich im TUCANO HYBRID ein Rotor mit einem Durchmesser von 570 mm. Dieser Singlerotor erreicht bereits bei geringen Drehzahlen hohe Zentrifugalkräfte. Das Ergebnis ist eine maximale Abscheidung bei sehr schonender Strohbehandlung.
Die Drehzahl des APS Dreschsystems lässt sich unabhängig von der Drehzahl der ROTO PLUS Restkornabscheidung einstellen. So kann bei den APS HYBRID Modellen der Gesamtprozess sehr individuell an die wechselnden Erntebedingungen und den Tagesverlauf angepasst werden.
Stufenloser Rotorantrieb und erhöhte Abscheideleistung
Mit dem neuen TUCANO hat der Singlerotor in den Hybridmodellen jetzt einen Variatorantrieb bekommen und lässt sich stufenlos in der Geschwindigkeit (480-920 U/min) verstellen. Die Bedienung erfolgt komfortabel über das CLAAS Elektronische Bordinformationssystem (CEBIS). Innerhalb weniger Sekunden kann der Fahrer gezielt Einfluss auf die Restkornabscheidung und Strohqualität nehmen, z.B. wenn das Stroh geborgen werden soll. Ebenso lässt sich durch das Absenken der Drehzahl unter trockenen Bedingungen die Siebbelastung durch Kurzstroh reduzieren. Soll die volle Durchsatzleistung der Maschine abgerufen werden, wird die Rotordrehzahl einfach wieder erhöht. Durch die Öffnung des sechsten Rotorkorbes wurde die Abscheidefläche vergrößert und bietet so bis zu 15% mehr Abscheideleistung bei gleichbleibend hoher Strohqualität.
Die Hybridmodelle haben zudem eine mechanische Rotorklappenverstellung bekommen. Erster und zweiter Rotorkorb lassen sich jetzt unabhängig voneinander schließen, so dass der Fahrer die Rotorabscheidefläche variabel an wechselnde Erntebedingungen anpassen kann und immer den maximalen Durchsatz erreicht. Der Hebel zur Verstellung befindet sich gut erreichbar an der linken Maschinenseite. Es können beide oder auch nur der erste Korb verschlossen werden. Unter sehr trockenen Bedingungen lässt sich so die Siebbelastung verringern, während unter feuchten Bedingungen die große Abscheidefläche zur effektiven Restkornabscheidung genutzt werden kann.
Eine weitere Option für den neuen TUCANO HYBRID ist das elektrisch verstellbare Rotorleitblech, mit dem der Fahrer übers CEBIS schnell und bequem auf die Beschickung des Häckslers Einfluss nehmen kann. Je nach Feuchte und Beschaffenheit des Strohs wird der Gutstrom immer möglichst mittig dem Häcksler zugeführt.
Der Häcksler wurde bisher über eine manuell zu bedienende mechanische Kupplung ein und ausgeschaltet. Bei den neuen TUCANO Modellen wird der Häcksler automatisch beim Umlegen des Strohleitblechs elektrohydraulisch zugeschaltet.
Wesentliche Komponenten und Funktionen aus der LEXION Klasse
In Punkto Design, Komfort und Bedienung hat die komplette neue TUCANO Baureihe wesentliche Komponenten und Ausstattungsmerkmale vom LEXION bekommen. Rein optisch unterscheiden sich bisheriger und neuer TUCANO durch die neue Obenentleerung. CLAAS hat dadurch die Entleerleistung um durchschnittlich 30% erhöht bzw. auf bis zu 105 l/s bei den TUCANO 580 bis 440 gesteigert. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 9.000 l ist der Korntank in weniger als zwei Minuten entleert.
Die Obenentleerung erleichtert zudem die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten, ermöglicht in Kombination mit längeren Abtankrohrvarianten aber vor allem größere Überladehöhen und -weiten.
Den Füllstand des Korntanks und die Qualität des Erntegutes kann der Fahrer jetzt bequem durch das breitere, mittig positionierte Korntankfenster einsehen. Wie beim LEXION lässt sich der Korntankdeckel jetzt auch beim TUCANO über einen Schalter in der Armlehne elektrisch klappen.
Ebenso ist bei allen neuen Modellen der Dreschkorb hydraulisch über das CEBIS verstellbar und hat eine hydraulische Überlastsicherung bekommen. Der Korb wird hydraulisch vorgespannt und öffnet sich bei Druckspitzen. Anschließend geht er automatisch wieder in die eingestellte Arbeitsposition zurück.
Weitere neue Funktionen im CEBIS sind die automatische Fruchteinstellung sowie die Integration einer Heckkamera. Für über 35 Fruchtarten sind werkseitig programmierte Einstellungen verfügbar. Darüber hinaus können zusätzliche eigene Erfahrungswerte (insbesondere Sorten) gespeichert und jederzeit abgerufen werden. Die Bedienung aller Fahrfunktionen und des Schneidwerks erfolgen entweder über den Multifunktionsgriff oder den CMOTION Fahrhebel.
Automatische Lenksysteme werden über die neuen Terminals S10 oder S7 bedient, die ab Werk verbaut werden. Optional ist für den TUCANO jetzt auch das neue Lenkrad GPS PILOT FLEX in Kombination mit dem S7 verfügbar. Mit dem S 10 lassen sich zusätzlich bis zu vier Kamerabilder übertragen.
Modernste Motorentechnologie
Das Hybridmodell TUCANO 580 ist ausschließlich für LRC Märkte verfügbar. Es arbeitet mit einem Caterpillar-Motor und erfüllt die Abgasnorm Stage IIIA, Tier 3. Alle anderen neuen Modelle verfügen über Motoren von Mercedes Benz. Alle neuen TUCANO Modelle sind in der Abgasnorm Stage IV, Tier 4 und Stage IIIA, Tier 3 verfügbar, außer dem TUCANO 420 welcher ausschließlich in Stage IV, Tier 4 verfügbar ist. Die Abgasnachbehandlung bei den Stage IV, Tier 4 Motoren erfolgt mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR) und gekühlter Abgasrückführung (EGR).
Die frische Luft für den Motor wird bei allen Maschinen aus dem rotierenden Kühlerkorb angesogen. Durch die aktive Vorabscheidung gelangen weniger Partikel in die beiden Luftfilter. Deren Volumen wurde an die neuen Motoren angepasst und deutlich erhöht. Diese entscheidenden Verbesserungen führen zu einer signifikanten Verlängerung der Wartungsintervalle.
In Kombination mit der Allradachse des LEXION hat der neue TUCANO 30% an Zugkraft gewonnen. Die neue Allradachse verfügt über zwei zentrale Hydrostatmotoren. Diese sind in die Achse integriert und zeichnen sich durch einen signifikant höheren Wirkungsgrad aus. Der Allradantrieb wird einfach per Knopfdruck zugeschaltet.
Eine neue Zentralschmieranlage versorgt nahezu alle Schmierpunkte automatisch bedarfsgerecht mit Fett. Eine einmalige Voreinstellung der Schmierstellen und -intervalle genügt.
Breites Angebot an Vorsatzgeräten
Entsprechend der hohen Vielfruchteignung des TUCANO steht insgesamt eine sehr breite Palette an CLAAS Vorsatzgeräten zur Verfügung: Standardschneidwerke, neue CERIO und VARIO Schneidwerke, FLEX Schneidwerke zur Ernte von Sojabohnen und Erbsen, klappbare Schneidwerke, SWATH UP zum Schwaddrusch, SUNSPEED für die Sonnenblumenernte sowie die Pflücker CONSPEED und CONSPEED LINEAR.