Neuer CLAAS Vertriebspartner in Moldawien und Georgien

Neuer CLAAS Vertriebspartner in Moldawien und Georgien

Die CLAAS Global Sales GmbH hat die Firma AGROSPACE-COM als neuen Vertriebspartner in Moldawien gewonnen. Viele Mitarbeiter von AGROSPACE-COM verfügen bereits über Erfahrung mit CLAAS Produkten in den Bereichen Vertrieb, Service und Ersatzteile und können CLAAS in Moldawien kompetent vertreten.

Das Familienunternehmen AGROSPACE-COM wird von Victor Miculets geleitet, der seit 1997 als Importeur in Moldawien für westliche Technik fungiert. Künftig wird sein Sohn Oleg Roschin die Leitung der AGROSPACE-COM übernehmen.

Das Unternehmen hat als Generalimporteur für BMW (seit 1997) und MAN (seit 2003) bereits Erfahrung mit zwei namhaften deutschen Unternehmen. „Für CLAAS wird AGROSPACE-COM eine eigene Niederlassung in der Hauptstadt Chisinau errichten. Anschließend soll das Vertriebsnetz mit Filialen im Norden und Süden des Landes weiter ausgebaut werden“, berichtet der für Moldawien zuständige CLAAS Länderdelegierte Joachim Oldenburg.

„Die Landwirtschaft in Moldawien befindet sich derzeit im Aufbruch und stellt große Herausforderungen an die landwirtschaftlichen Betriebe und damit auch an uns als CLAAS Vertriebspartner“, erklärte Victor Miculets. Gemeinsam werde seine Firma die CLAAS Kunden bestmöglich unterstützen.

Moldawien, bzw. Moldau, wie es von den Einwohnern genannt wird, ist ein Binnenstaat zwischen Rumänien und der Ukraine und besitzt keinen Zugang zum schwarzen Meer. Flächenmäßig ist es vergleichbar mit Bundesland Nordrhein-Westfalen in Deutschland.. Große Bedeutung hat die Landwirtschaft vor allem im Norden mit größer strukturierten Ackerbaubetrieben und im Süden mit großen, bedeutenden Weinbauregionen.

Unternehmensanschrift:

AGROSPACE-COM

Bucuriei Str. 18

2004 Chisinau

Moldova

Erster CLAAS Vertriebspartner in Georgien

CLAAS baut sein internationales Geschäft stetig aus und gewinnt weltweit neue Vertriebspartner. Seit dem 24. Februar 2013 hat die CLAAS Global Sales GmbH mit dem Unternehmen Noblex Ltd. den ersten Vertriebspartner in Georgien unter Vertrag. Der Vertragsabschluss erfolgte am Rande der Landtechnikmesse SIMA in Paris.

Das Unternehmen Noblex Ltd. mit Sitz in der Hauptstadt Tbilisi existiert seit 2005, vertreibt über die Landtechnik hinaus Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel und arbeitet derzeit mit 40 Festangestellten. Mit Unterstützung der Noblex Ltd. konnte vor kurzem ein Tenderauftrag über 140 CLAAS Traktoren zwischen 110 und 130 PS abgeschlossen werden. Noblex Ltd. wird die Betreuung der Maschinen vor Ort verantworten. „Der neue CLAAS Vertriebspartner wird, zunächst von Tbilisi aus, Landwirte aus ganz Georgien betreuen und mit CLAAS Traktoren und Mähdreschern versorgen“, erklärt Joachim Oldenburg, der für Georgien verantwortliche CLAAS Länderdelegierte. „Durch die Zusammenarbeit mit CLAAS werden wir unser Landtechnikgeschäft weiter ausbauen. Kurzfristig werden wir in der Hauptniederlassung zusätzliche Mitarbeiter für den Vertrieb und Service einstellen. Mittelfristig planen wir, weitere Niederlassungen im Land einzurichten“, so Inhaber Alexander Ediberidze. Die vorhandenen und zukünftigen Fachkräfte des neuen CLAAS Vertriebspartners werden durch die CLAAS Academies in Deutschland und Russland auf die CLAAS Technik geschult. Schulungen zu Marketing, Verkauf und After-Sales werden vor Ort in Georgien stattfinden.

Georgien ist traditionell stark von der Landwirtschaft geprägt. Das landwirtschaftliche Potenzial des Landes ist aber bei Weitem noch nicht ausgeschöpft und es fehlt in den meisten landwirtschaftlichen Betrieben noch an zeitgemäßen technischen Produktionsmitteln. 43 Prozent der Landesfläche (69.700 km²) sind landwirtschaftliche Nutzfläche. Fast die gleiche Fläche ist mit Wald bedeckt. In Georgien kommen nahezu alle Boden- und Klimatypen vor, weshalb die landwirtschaftliche Nutzung sehr vielfältig ist. In erster Linie werden Getreide, Rüben und Kartoffeln angebaut – daneben auch Südfrüchte, Tee, Tabak, und Weintrauben, die hauptsächlich in den Export gehen. Importiert wird im Gegenzug vor allem Getreide.

Heute befindet sich mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Anbaufläche Georgiens in privaten Händen und ist kleinteilig strukturiert. Beinahe die gesamte landwirtschaftliche Produktion stützt sich auf kleinbäuerliche Familienbetriebe, für die die regionale Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln im Vordergrund steht.