Lothar Kriszun, Sprecher der CLAAS Konzernleitung, hieß die Teilnehmer willkommen und stellte die VDMA-Aktionswoche vor: „Bei der diesjährigen Veranstaltung sind 80 Unternehmen mit 150 Projekten involviert. CLAAS arbeitet traditionell an Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, deshalb haben wir das Thema ‚Reduktion von CO2-Emissionen‘ für diesen Discovering Day gewählt. Außerdem hat CLAAS die Projektleitung für das Forschungsprojekt EkoTech, welches durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert wird. Das Ziel ist hier, gemeinsam mit fünf weiteren Landtechnikunternehmen und Partnern aus der Wissenschaft die Einsparpotentiale für Kraftstoff durch landtechnische Innovationen von 1990 bis 2030 zu bewerten.“

Studierende entdecken Landtechnik
Im Rahmen der Aktionswoche „Wir unternehmen was“, die vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) veranstaltet wurde, lud CLAAS Studierende aus ganz Deutschland zum Discovering Day nach Harsewinkel ein. Gut 20 Studierende technischer Fächer diskutierten, welchen Beitrag die Landtechnik leisten kann, um mit Innovationen Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren.


Studierende von zwölf verschiedenen Hochschulen besuchten den CLAAS Discovering Day. Für CLAAS vertreten waren (von links) Jacqueline Pollitt (Personalmarketing), Friederike Stoy (Kundenbetreuung), Andreas Döker (Leiter Netzwerk-Prozesse) und Beate Köber-Fleck (Projektleiterin Produktstrategie).

Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung besichtigten die Studierenden Werk und Museum. Beate Köber-Fleck, Projektleiterin Produktstrategie, hielt einen Vortrag zum Thema „Potentiale landtechnischer Verfahrungsketten zur effizienten Kraftstoffnutzung“ und stellte die Details des EkoTech-Projektes vor. Anschließend forderte sie die Teilnehmer dazu auf, sich in Kleingruppen selbst Gedanken dazu zu machen, welche Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung es bei Traktoren und Mähdreschern bereits gibt oder in Zukunft sinnvoll wären. Ihre Ergebnisse stellten die Studierenden danach zur Diskussion. Abschließend zeigte Jacqueline Pollitt, Referentin Personalmarketing, den Teilnehmern Einstiegsmöglichkeiten bei CLAAS auf.
Unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hatte die „Woche der Industrie“ zu insgesamt 350 Veranstaltungen eingeladen. Ein Teil davon war auch die VDMA-Aktionswoche, die zum zweiten Mal stattfand.


Tobias von Faassen, Timo Stallmeier und Johannes Bröker (von links) studieren Maschinenbau in Köln und stehen kurz vor der Bachelorarbeit. Zurzeit absolvieren sie ein Praktikum in der Funktionstechnik bei CLAAS in Harsewinkel. Sie sind sich einig: „Es ist toll, sich mit Studierenden ähnlicher, aber auch abweichender, Studiengänge auszutauschen.“

Den Text können Sie hier herunterladen.
Fotos können Sie hier herunterladen.
CLAAS Gruppe, Unternehmenskommunikation
Rückfragen bitte an pr@claas.com